Kleiner Sprachkurs ESPERANTO
36. Lektion

Der Geburtstag von Dr. Zamenhof

En la jaro mil okcent kvindek naŭ doktoro Ludoviko Zamenhof, la kreinto de la lingvo Esperanto, naskiĝis, kaj la dekkvinan de decembro la Esperantistoj festas la datrevenon de lia naskiĝo.

Willkür im Satzbau ist -trotz freier Wortordnung- kein guter Stil

Obwohl in Esperanto Sätze besonders wegen dem Richtungs-n auch dann noch verständlich bleiben, wenn sie gegen jede Gewohnheit verstoßen, und obwohl in Esperanto keine festen Regeln für die Wortfolge im Satz bestehen, kommt es doch auch in dieser Sprache beim Satzbau vorallem auf Klarheit an, so dass ihn jeder verstehen kann, egal welche Sprache sie oder er sonst spricht. Von Willkürlichkeiten im Satzbau ist auch deshalb abzuraten, um Stilistisches erkennbar machen zu können, da Stil ja neben der Wortwahl auch durch das Verhältnis zur Satznorm, zum normalen Satz bestimmt wird. Da die Endungen jedes Wort genau kennzeichnen und dadurch festlegen, zu welchem Satzteil das Wort gehört, kann man im Esperanto mit der Wortstellung sehr variieren, ohne an Klarheit einzubüßen:

Li skribis leteron al la maljuna amikino. (normaler Satz)
Leteron li skribis al la maljuna amikino.(betont das Wort Brief)
Al la maljuna amikino li skribis leteron. (betont maljuna amikino)
Skribis li leteron al la majuna amikino. (Ungewöhnlich)

Guter Stil macht Betonungen erkennbar

Zusammenhängende Komplexe wie "al la maljuna amikino" sollte man möglichst nicht durch Zwischengeschaltetes zerreißen. Das Eigenschaftswort kann man vor und hinter das dazugehörige Substantiv stellen, wobei das Nachstellen zu einer stilistischen Betonung des Adjektives führt, also: la "amikino maljuna" oder das normalere "maljuna amikino". Bezieht sich das Adjektiv auf mehrere Substantive in der Einzahl, nimmt es die Pluralendung an:

La knabo kaj la knabino estas blondaj. (Beide sind blond.)

Aber: La knabo kaj la knabino blonda kantas. ( Nur das Mädchen ist blond)

Einige Wörter mit Bezug zum Weihnachtsfest

Und nun einige Wörter mit Bezug zum Weihnachtsfest: Jesuo, Jesuo Kristo, la Savanto (der Heiland, Erlöser), savi (retten), la ribelulo el Galileo (der Rebell aus Galiläa), datreveno (Datumswiederkehr, Jahrestag), Advento, adventa dimanĉo, adventkrono (Adventskranz), nasko (Geburt), Kristnasko (Weihnachten), kristnaska festo, kristnaska kanto (Weihnachtslied), Kristfesto, Kristnaska Vespero, Sankta Nikolao (Weihnachtsmann), kristnaskarbo, arbopinto (Baumspitze), kristnaskanĝelo, kristnaskfoiro (Weihnachtsmarkt), abio (Tanne), abipinglo (Tannennadel), pino (Kiefer), piceo (Fichte), kuko (Kuchen), kristnaska kuko (Stollen), spici (würzen); spickuko (Pfefferkuchen), kekso, nukso, nuksrompilo (Nussknacker), avelo (Haselnuss), juglando (Walnuss), kripo, stalo, azeno (Esel), vitra globo (Glaskugel), kolora (bunt), kandelo (Kerze), kandelingo (Leuchter), eklumigi (anzünden), brili (glänzen), brilegi (strahlen), donaco (Geschenk).

*****************************************************

Kaj nun bonvolu traduki:

1) "Himmel du, mein blauer ..." (J.R. Becher)
2) Der Heiland ist geboren.
3) Sterne schimmern nicht, sie strahlen.
4) Weihnachtsmann, du starker, hau mich nicht.
5) Sage mir wie du schenkst und ich sage dir, wer du bist.

La tradukoj el la 35-a leciono:

1) La vintro estas tre malvarma (malvarmega, fridega).
2) La termometro indikas nun ok gradojn sub nulo.
3) Ĉu hejme ĉiuj estas sanaj?
4) Mi malvarmumis.
5) Ni prenas nian sledon kaj sledas sur la neĝo.
6) La "ruĝaj" (komunistaj) montgrimpistoj skiis tra la neĝkovrita arbaro.
7)En la vojaĝo per vaporŝipo Jules Verne maromalsaniĝis, sed ankaŭ kelkaj el la ŝipanoj, kiel li asertis.
8) La lernantino pli plone komprenas Esperanton ol ŝi parolas ĝin.

***