Komet C/2025 F2 SWAN wurde am 22. März 2025 von Vladimir Bezugly auf Aufnahmen des SWAN-Instruments an Bord des Weltraum-Sonnenobservatoriums SOHO entdeckt. Ab 6. April ging er durch die Medien, noch mit der provisorischen Bezeichnung SWAN 25F.
Anfang April war der Komet 8 mag hell. Ein kurzes Zeitfenster zwischen Aufgang und Morgendämmerung erschwerte die Beobachtungen. Zur besten Beobachtungszeit war zudem Vollmond.
Am Morgen des 13. April war der Horizont erstmals seit dem Bekanntwerden am 6. April in Altenburg einigermaßen freie Horizontsicht. Das war in der Vollmondnacht.
4:22 MESZ gelang mit einem Seestar S50 am Küchenfenster von Frank Vohla eine erste Aufnahme. Das Aufsuchen eines weniger lichtverschmutzten Standortes hätte sich bei Vollmond nicht gelohnt.
Die Nähe des grünlichen Kometen zu einem Stern veranschaulicht sehr gut die schnelle Bewegung des Kometen.
Auf der Aufnahme von 4:26 MESZ zieht der Komet knapp am Stern vorbei. Die Aufnahme ist mit 6 Minuten länger belichtet und der Komet ist merklich in Bewegungsrichtung verzerrt.
4:39 MESZ hat SWAN sich schon deutlich vom Stern entfernt. Bei 4 Minuten Belichtungszeit ist die Koma gerade noch kreisrund. Auf dieser Aufnahme ist der nach oben gerichtete Schweif gut zu sehen.
Am 16. April war es morgens wieder einigermaßen klar.
Vom Schweif ist nur noch ein Stummel zu sehen.
Die Folge von drei Aufnahmen (4:10, 4:33 und 4:38 MESZ) zeigt gut die Bewegung relativ zu den beiden hellen Sternen und einer schwachen Sternkette links neben dem Kometen.
17. April
Die Sicht zum Kometen war durch eine dünne Wolkendecke erschwert. Der Komet ist auf dem Bild nur angedeutet zu sehen und deswegen mit zwei Strichen zum besseren Auffinden markiert.